Wie investiert Warren Buffett? Erfolgsrezepte von den größten Investoren der Welt.

Blog Bilder Beitrag Wie investieren

Die Nr. 1 unter den Investoren

Warren Buffett gilt als der größte Investor aller Zeiten.

Sein Name ist untrennbar mit klugen Investments, Geduld und außergewöhnlichem Gespür für Unternehmen verbunden.

Schon früh gründete er seine Investmentgesellschaft Berkshire Hathaway – ein Unternehmen, das heute mit einem Börsenwert von mehreren Hundert Milliarden Dollar zu den wichtigsten Akteuren an der Wall Street gehört.

Was macht Buffett so besonders? Er ist nicht der Mann, der auf schnelle Gewinne setzt. Stattdessen glaubt er an langfristiges Denken.

Sein berühmtes Zitat

„Der Aktienmarkt ist dazu da, Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen zu transferieren“

zeigt, wie sehr seine Philosophie auf Buy & Hold basiert.

In diesem Blog-Beitrag erfährst du:

  • Wer Warren Buffett ist und wie er seine Investmentfirma aufbaute
  • Wie sich seine größten Investments über die Jahrzehnte entwickelt haben
  • In welche Unternehmen er heute investiert – und warum
  • Welche Erfolgsrezepte du dir von ihm abschauen kannst

 

Am Ende wirst du nicht nur verstehen, wie Warren Buffett investiert.

Du wirst auch wissen, welche Prinzipien du selbst übernehmen kannst, um dein Portfolio stabiler und erfolgreicher zu machen.

Bevor wir tiefer einsteigen:

Welche seiner Strategien würdest du dir am liebsten aneignen? Schreib es mir gerne schon jetzt in die Kommentare – ich bin gespannt, welche Buffett-Methode dich am meisten inspiriert.

Wer ist Warren Buffett?

Warren Edward Buffett wurde 1930 in Omaha, Nebraska, geboren.

Schon als Jugendlicher interessierte er sich für Zahlen und Börsenkurse. Mit 11 Jahren kaufte er seine erste Aktie.

Doch anstatt sich von kurzfristigen Kursschwankungen beeindrucken zu lassen, entwickelte er früh eine Geduld, die später zu seinem Markenzeichen werden sollte.

1965 übernahm Buffett die Kontrolle über ein Textilunternehmen namens Berkshire Hathaway.

Damals war es noch ein unbedeutender Betrieb in einer schrumpfenden Branche. Doch Buffett machte daraus Schritt für Schritt eine der größten Investmentgesellschaften der Welt.

Heute ist Berkshire Hathaway die Heimat eines gigantischen Portfolios, das Unternehmen aus den verschiedensten Branchen umfasst – von Finanzinstituten über Konsumgüter bis hin zu Technologie.

Buffett selbst wurde durch diese Strategie zu einem der reichsten Menschen der Welt.

Sein Vermögen wird auf über 100 Milliarden Dollar geschätzt – und das, obwohl er sich selbst bis heute einen vergleichsweise bescheidenen Lebensstil gönnt.

Buffetts Investment-Philosophie

Warren Buffett ist nicht einfach nur ein Investor, er ist ein Denker. Seine Philosophie basiert auf klaren Prinzipien, die du auch als junge:r Investor:in übernehmen kannst.

Seine Philosophie umfasst:

  • Value Investing: Buffett investiert in Unternehmen, die er für unterbewertet hält. Er kauft Aktien nur dann, wenn er davon überzeugt ist, dass ihr innerer Wert höher ist als der aktuelle Marktpreis.
  • Buy & Hold: Einmal gekaufte Unternehmen behält er oft jahrzehntelang. Beispiel: Seine Beteiligung an Coca-Cola aus den 1980er Jahren hält er bis heute.
  • Geduld: Buffett sagt selbst: „Die Börse ist ein Instrument, um Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen zu übertragen.“
  • Qualität: Er investiert lieber in wenige, aber exzellente Unternehmen, statt sein Geld breit zu streuen.
  • Einfache Geschäftsmodelle: Er investiert nur in Firmen, deren Geschäftsmodell er versteht – von Finanzdienstleistern bis hin zu Konsumgütergiganten.

 

Für dich bedeutet das: Buffett zeigt, dass Erfolg an der Börse nichts mit Glück oder Timing zu tun hat, sondern mit Disziplin, Analyse und Geduld.

Wie hat sich sein Portfolio entwickelt?

Buffetts Investmentgeschichte liest sich wie ein Lehrbuch für erfolgreiches Anlegen.

  • 1960er/70er: Buffett konzentriert sich auf Finanz- und Versicherungsunternehmen. Diese liefern ihm stabile Cashflows, die er in neue Investments stecken kann.
  • 1980er: Der große Coca-Cola-Deal. 1988 kaufte Berkshire eine riesige Beteiligung am Getränkeriesen. Heute ist dieser Einsatz Milliarden wert und zahlt jährlich hohe Dividenden.
  • 1990er: Investments in American Express und Moody’s werden zu Renditebringern.
  • 2000er: Während der Finanzkrise 2008 investierte Buffett, als andere verkauften. Er stieg bei Goldman Sachs und Bank of America ein – Deals, die Berkshire riesige Gewinne brachten.
  • 2010er: Apple wird zu Buffetts größtem Investment. Mit über 280 Millionen Aktien (Stand 2025) macht es fast die Hälfte seines Portfolios aus .
  • 2020er: Buffett diversifiziert stärker in Energie (Chevron, Occidental Petroleum) und Versicherungen (Chubb).

 

Die Entwicklung zeigt: Buffett hat keine Angst vor Krisen. Er nutzt sie, um günstig einzusteigen, und profitiert langfristig.

In was investiert Warren Buffett heute (Stand 2025)?

Ein Blick in die aktuellen SEC-Daten (Stand 2025) zeigt:

Buffett setzt weiterhin auf einige wenige, dafür sehr starke Unternehmen. Hier sind die größten Positionen seines Portfolios :

  • Apple (AAPL): ca. 280 Mio. Aktien im Wert von 57 Mrd. Dollar
  • American Express (AXP): ca. 151 Mio. Aktien im Wert von 48 Mrd. Dollar
  • Bank of America (BAC): über 605 Mio. Aktien im Wert von 28 Mrd. Dollar
  • Coca-Cola (KO): 400 Mio. Aktien im Wert von 28 Mrd. Dollar
  • Chevron (CVX): 122 Mio. Aktien im Wert von 17 Mrd. Dollar
  • Moody’s (MCO): 24 Mio. Aktien im Wert von 12 Mrd. Dollar
  • Occidental Petroleum (OXY): 264 Mio. Aktien im Wert von 11 Mrd. Dollar
  • Kraft Heinz (KHC): 325 Mio. Aktien im Wert von 8,4 Mrd. Dollar
  • Chubb (CB): 27 Mio. Aktien im Wert von 7,8 Mrd. Dollar
  • Davita (DVA): 33 Mio. Aktien im Wert von 4,8 Mrd. Dollar

 

Auffällig ist, dass Buffett trotz seines Rufes als konservativer Investor stark auf Technologie (Apple) setzt.

Gleichzeitig bleibt er seiner Linie treu: Finanzunternehmen, Konsumgüter und Versicherungen bilden weiterhin das Rückgrat seines Portfolios.

🧭 Hol dir den ETF-Kompass für 0 Euro und mit ihm…

… die 13-Kriterien-Checkliste, die dir zeigt, welche Renner-ETFs alle Prüfungen mit Bravour bestehen.
MockUp ETF Kompass

Buffetts Erfolgsrezepte

Was kannst du als junge:r Akademiker:in nun konkret von Buffett lernen?

  1. Langfristigkeit: Buffett denkt in Jahrzehnten, nicht in Quartalen.
  2. Geduld: Statt Panikverkäufe zu machen, hält er an seinen Überzeugungen fest.
  3. Qualität vor Quantität: Lieber wenige exzellente Investments als ein volles, unübersichtliches Depot.
  4. Krisen als Chance: Wenn andere verkaufen, steigt Buffett oft ein.
  5. Disziplin: Er bleibt seiner Strategie treu und lässt sich nicht von Trends ablenken.
  6. Megatrends: Buffet investiere in Unternehmen, die erst Jahre später boomten. Glaubte er an ein Unternehmen, investierte er auch in dieses.

Oder wie Buffett selbst sagte: „Es ist nicht notwendig, außergewöhnliche Dinge zu tun, um außergewöhnliche Ergebnisse zu erzielen.“

Das Portfolio, welches du siehst, umfasst viele Unternehmen, die erst in den 90-ern richtig boomten. Die Unternehmen, die nicht überlebten? Die jucken ihn nicht.

Welches Erfolgsrezept du für dich mitnehmen kannst.

Warren Buffett ist nicht nur ein Investor, er ist ein Vorbild für Millionen Menschen weltweit.

Sein Erfolg basiert nicht auf Glück, sondern auf Prinzipien, die jede:r lernen kann: Geduld, Disziplin, Buy & Hold, und Investitionen in Qualität.

Für dich als junge:r Investor:in heißt das:

Überlege dir, welche seiner Strategien zu deinem Lebensweg passt.

– Willst du langfristig ein stabiles Vermögen aufbauen? Dann orientiere dich an seinem Buy & Hold-Prinzip.

– Willst du klüger durch Krisen navigieren? Dann nutze Buffetts Kunst, Chancen in schwierigen Zeiten zu erkennen.

Am Ende bleibt die wichtigste Frage:

Welche Warren Buffett Strategie ist jetzt für dich als nächstes dran? Schreib es in die Kommentare – ich freue mich auf deine Gedanken!

FAQ

Was ist Buffetts größte Investition?

Seine größte Position ist Apple – mit fast der Hälfte des Portfolios.

Wie hoch ist Buffetts Vermögen?

Es wird auf über 100 Milliarden Dollar geschätzt.

Warum verkauft er manchmal Aktien?

Um Gewinne zu sichern oder sein Portfolio neu auszubalancieren – nie aus Panik.

Kann jede:r so investieren wie Buffett?

Ja, seine Prinzipien sind für alle umsetzbar: Geduld, Buy & Hold, Qualität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

d90a1bb4396747c497bbb2372e7e2074
Facebook
Twitter
LinkedIn
Inhaltsverzeichnis

Artikel teilen

Hallo, ich bin Alexia Tsouri (M.Sc.)

Dein finanzieller Guide – ohne Verkaufsmasche, dafür mit echter Erfahrung.

Wie vorgestellt in

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel, Funktionen und Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Mit der Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu und erklären sich bereit, Updates vom Akademiker-Fibel-Newsletter zu erhalten.

Fresh from the Blog

New content, straight to the point. Practical knowledge for your financial journey.

MockUp ETF Kompass

ETF-Kompass für 0 €

13 ETF-Regeln, mit denen du nur die Renner ins Depot holst – und nie wieder Geld mit Pennern verbrennst.
  • Vor 67 in Rente? Ja, das ist möglich – nach deinen Bedingungen
  • Schluss mit dem Rätselraten: Faule ETF-Früchte sofort erkennen
  • 1.000+ ETFs? Wir helfen dir, in 30 Minuten die richtigen auszuwählen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner