Vom Tellerwäscher zum Millionär? – Ohne Zwischenstopp in der Uni?
In meinem ersten Job nach Studium finde ich mich in einer Berufsschule wieder. Ich war nicht der Schüler, sondern die Lehrerin und unterrichtete unter anderem Schüler, welche die Fachhochschulreife in Wirtschaft erlangen wollten. Oder ihre Eltern wollten dies, manchmal wusste ich das nicht so genau. Ich blicke gerne auf diese Zeit zurück, denn diese junge Generation liebte es, sich über Gott und die Welt zu unterhalten.
Manchmal begann die allseits beliebte Diskussion, wieso denn überhaupt ein Studium gebraucht wird. Viele meiner Schüler erkannten den Nutzen eines Studiums einfach nicht. Obwohl sie von dem Fach Wirtschaft angetan waren, waren sie skeptisch, inwieweit das Studium ihnen wirklich Reichtum bescherte. Manche dachten wirklich, dass ein abgeschlossenes Studium keinen Einfluss auf das Vermögen später hatte.
Natürlich kommt dann auch immer die all Seit beliebte Story von Mark Zuckerberg, der Harvard geschmissen hat, um einer der reichsten Menschen der Welt zu werden. Gerne wird auch auf Bill Gates zurückgegriffen, der von der Garage aus zum Multimilliardär wurde, und nicht vom Vorlesungssaal.
Und ich musste immer ein bisschen schmunzeln, als ich diese Geschichten hörte. Doch ließ mich diese Hypothese nie los, dass der akademische Abschluss keinen Einfluss auf Reichtum hatte.
Habe ich doch Akademiker Fibel gegründet, um Akademiker dabei zu unterstützen, finanziell unabhängig zu werden. Würde da der akademische Abschluss nicht helfen, wäre das ziemlich schade. Daher hat dieser Blog-Beitrag das Ziel herauszufinden, ob ein Einfluss des akademischen Abschlusses auf späteren Reichtum existiert.
Hat der akademische Grad einen Einfluss auf den Reichtum des Menschen?
Und es gibt so viele Blog-Beiträge, die den Zusammenhang zwischen Geld und anderen Dingen prüfen. Akademiker Fibel hat bereits den Zusammenhang zwischen Geld und Glück untersucht. In einem weiteren Blog-Beitrag hat sich Akademiker Fibel unter anderen gefragt, welche Studiengänge die am best bezahlten sind.
Doch lässt ein Studium die Wahrscheinlichkeit steigen, reich zu werden? Kann jemand, der gut in Klausuren und wissenschaftlichen Arbeiten ist, tendenziell eher Millionär oder sogar Milliardär werden? Als Millionär gilt hierbei eine Person mit einem Vermögen von mindestens einer Million Euro oder US-Dollar. Der Besitz eines Milliardärs, im Englischen ‚billionaire‘, beläuft sich entsprechend auf ein Vermögen von einer Milliarde, bzw. 1.000 Millionen, Euro oder US-Dollar.
Über 2755 Milliardäre besitzen alleine im Jahr 2022 45,8 Prozent des weltweiten Vermögens. Elon Musk ist mit knapp 200 Milliarden Dollar offiziell der reichste Mann der Welt. Knapp 90 Prozent aller Milliardäre auf der Welt sind im Übrigen männlich und über 50. Von den 2755 Milliardären, leben 174 in Deutschland. Die reichsten Deutschen sind Beate Heister und Karl Albrecht Jr. (Aldi Süd).
Eine Studie von GoCompare bringt endlich Licht ins Dunkeln. Hierfür hat das Versicherungsunternehmen die Forbes 100 Liste der letzten 20 Jahren untersucht. Die Forbes 100 Liste weist jedes Jahr die 100 reichsten Menschen der Welt aus. Welche Quelle wäre besser geeignet, um die Frage zu beantworten, ob Studienhintergrund und finanzieller Reichtum zusammenhängen?
Der Finanzfahrplan ist der perfekte Start, um Selbstsicherheit für Ihre Finanzen zu gewinnen.

Erfahren Sie, wie hoch Ihr Nettovermögen und Ihre Sparquote ist und wie Sie mit Studien- und Konsumschulden umgehen, sodass Sie einen Überblick über Ihre aktuelle finanzielle Situation erhalten.
*Sie stimmen der Anmeldung zum wöchentlich, erscheinenden Newsletter von Akademiker Fibel zu. Die Einwilligung zur Anmeldung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sind die reichsten Menschen der Welt Akademiker?
Die Studie fand hervorragendes für uns Akademiker heraus 💪
Ganze 76 Prozent der Milliardäre hatten einen akademischen Hintergrund. 47 Prozent besitzen einen Bachelorabschluss, 23 Prozent einen Masterabschluss und sechs Prozent waren mit einem Doktor ausgestattet. Wohlgemerkt wurde der akademische Grad erworben, bevor die Millionen und Milliarden kam. Dies bedeutet aber auch im Umkehrschluss, dass etwa ein Viertel der wohlhabenden Milliardäre kein Studium vorweisen können, oder eines abgebrochen haben.
Interessant ist weiterhin die Information, dass die sogenannten Eliteuniversitäten eher Milliardäre hervorbringen, als normale Universitäten. Harvard ist als Spitzenreiter ist daher nicht umsonst die heiß begehrteste Universität der Welt. Sie möchten also die Wahrscheinlichkeit rasant steigen lassen, dass Sie Millionär oder Milliardär werden? Gehen Sie nach Harvard oder Yale!
Selbst die Studienfächer der meisten akademischen Milliardäre sind mit Wirtschafts- und Ingenieurwesen sehr aufschlussreich. Denn dies unterstreicht, dass wirtschaftliche Fächer mehr reiche Menschen entwickeln, als künstlerische Fächer.
Die Studie spricht im Übrigen nicht nur über den Zusammenhang zwischen dem akademischen Grad und dem Reichtum. Es wird sogar nach den Hintergründen geforscht. Hier spielt die Kompetenz von Akademikern eine entscheidende Rolle, sich selbstständig fort und weiterzubilden. Finanzwissen ist für extrem erfolgreiche Akademiker immer noch ein Erfolgsfaktor.
Die Forscher nehmen ferner an, dass Akademiker die Angewohnheit aus dem Studium viel zu lesen, mit ins Leben nehmen und dadurch erfolgreicher im Beruf sind. Vor allem Literatur zur Selbstoptimierung soll hoch im Kurs stehen. So lernen Akademiker schon im Studium zum High Performer zu werden. Weiterhin stellen sich Akademiker Ziele nach dem Studium und sind so fokussierter beim Erreichen dieser.
Akademiker = Reich?
Ziel dieses Blog-Beitrages war es den Einfluss vom akademischen Grad auf den Reichtum eines Menschen zu untersuchen. Die Studie von GoCompare hat bewiesen, dass eine Korrelation zwischen den beiden Komponenten herrscht. Doch gibt es einige Begrenzungen, die nicht außen vor gelassen werden dürfen. Die Forbes 100 Liste beispielsweise beinhaltet schwerpunktartig Menschen mit amerikanischem Hintergrund. Diese kommen alle von Top-Unis, wie Harvard oder Harvard Business School. „Nur“ 6 Prozent der Milliardär stammen im Jahr 2022 aus Deutschland. Dies sollte Sie aber nicht entmutigen, Ihren Traum von der finanziellen Unabhängigkeit zu verfolgen.
Denn dieser Blog-Beitrag bestätigt nur, dass (Finanz)-Wissen immer noch eine Voraussetzung für finanziellen Erfolg ist. Ihr akademischer Abschluss bildet die Basis Ihres finanziellen Erfolges und Sie entscheiden, ob Sie später Millionär oder Milliardäre werden möchten. Ihr akademischer Status ist hierbei ein guter Start auf der Reise zu Ihrer finanziellen Unabhängigkeit. Trotzdem benötigt es den weiteren Ausbau von Kompetenzen.
Hat Sie die Studie überrascht? Hinterlassen Sie einen Kommentar, ob Sie damit gerechnet haben.
Quellen:
Facebook
Twitter
LinkedIn