Was du außer Studiengebühren absetzen kannst

Studiengebühren absetzen

Studiengebühren sind nicht das Einzige, was abgesetzt werden kann

 

Studiengebühren absetzen

Deine erste Steuererklärung nach Studium ist ganz einfach. Zumindest, wenn du dich entschließt, gar keine zu machen, oder das Thema abzugeben. Darin sind manche Akademiker suppa! Dinge, die unangenehm sind, abzugeben. Doch Studiengebühren absetzen kann einfach sein, wenn du weißt, was du tust.

Dieser Blog-Beitrag wird aufzeigen, wie unser Stefan Studius mithilfe einer Steuererklärung seine Steuerlast nach dem Studium minimieren könnte.

Zunächst stelle ich dir den Absolventen Stefan vor. Stefan ist Student der Wirtschaftswissenschaften und liebt Zahlen. Er befindet sich im (Abschluss)-Jahr 2022 und möchte für das Jahr 2021 eine Steuererklärung einreichen.

Nachdem du nun Stefan besser kennen, siehst du einige Ausgaben, die in seinem Studium angefallen sind. Ziel ist eine Prüfung, welche Ausgaben er davon in der Steuererklärung ansetzen könnte. Denn was als Ausgaben angesetzt werden können, entscheidet am Ende immer das im Jahr geltende Gesetz.

Welche Kosten fallen an für das Studium?

Studiengebühren absetzen

Stefan ist kurz vor Studienabschluss und auf dem Weg zum erwachsen werden. Zum erwachsen werden gehört auch, dass er nach einem harten Jahr im Studium endlich seine Steuererklärung einreicht. Denn sein Freund Martin hat ihm mitgeteilt, dass sich das langfristig lohnen würde. Seine erste Steuererklärung könnte für ihn demnach ein Hit werden.

 

Einige Eckdaten unseres Versuchskaninchens

Name: Stefan Studius, männlich, 27 Jahre alt Studium: Studium der Wirtschaftswissenschaften (Semester 4) Angestrebter Abschluss: Master of Science

Erst-/Zweitstudium: Zweitstudium (vorher hat Stefan das Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften absolviert).

Welche Kosten sind für sein Studium im Jahr 2021 angefallen?

Um zu starten, schreibt Stefan alle Ausgaben auf, die für das Studienjahr angefallen sind. Er wohnt und studiert in München. Er zahlt halbjährlich Studiengebühren + Semesterticket. Studiengebühren absetzen, klappt genauso wunderbar, wie Semesterticket. Trotzdem fährt er, anstatt mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Auto zur Hochschule. Die Uni besucht er an 5 Tagen die Woche. Er kauft über das Jahr diverse Literatur für sein Studium.

Weitere Ausgaben für sein Studium

  • Fahrt zu Lerngruppenmeetings und zur Bücherei

  • Kauf von Ordnern, Stiften und Blöcken

  • Fahrt zur Werkstudententätigkeit im Callcenter

Studiengebühren absetzen, ok – Was von den Ausgaben können noch angesetzt werden?

 

Studiengebühren absetzen

Die Frage, wann Ausgaben anerkannt werden, ist nicht zu 100 Prozent beantwortbar. Das letzte Wort hat unter Umständen immer die örtliche Finanzbehörde.

Viele Ausgaben werden ausnahmslos anerkannt. Zu den absetzbaren Aufwendungen gehören alle Ausgaben, damit Stefan sein Job ausführen kann. Hierbei ist alles absetzbar, was nicht bereits von Hochschule, Arbeitgeber oder anderer Institution steuerfrei ersetzt wurde. Auch ist es egal, ob Eltern und Co. gezahlt haben. Wichtig ist nur, dass Stefan der Steuerpflichtige ist.

Beispiel: Stefan erhält von seinen Eltern 500 €, um einen Computer für das Studium zu kaufen. Er kann die 500 € bei seiner Steuererklärung ansetzen.

Wichtig ist hierbei, dass Berufsgruppe von Finanzbehörden gleich behandelt werden muss, seien es Studenten, Angestellte, Selbstständige oder Arbeitssuchende. Studiengebühren absetzen klappt, weil wir diese zahlen, um unser Studium abschließen zu können.

Alle Arbeitnehmer können im Jahr die Fahrten zum Büro geltend machen. Das Büro von Stefan? Die Hochschule! Da er 5-mal die Woche hinfährt, könnte er die (einfachen) Fahrtkosten für die Fahrt zu seiner „Ersten Tätigkeitsstätte“ geltend machen. Benzin für sein Auto kann er nicht absetzen.

Außerdem ist er fleißig und trifft samstags seine Lerngruppe in der Bibliothek zum Lernen.  Fahrtkosten zur örtlichen Bibliothek oder zu Lerngruppenmeetings sind nichts anderes als „Dienstreisen“ für Stefan. Arbeitnehmer und Selbstständige können Dienstreisen bei der Steuer einreichen, somit können Studenten genauso vorgehen.

Wann immer Stefan das Haus verlässt, um für seinen „Job“ außerhalb der Uni etwas zu erledigen, notiert er Angaben wie Startadresse, Zieladresse, Kilometer, Anlass der Reise. Daher liebt er die Kolloquien in anderen Städten, da diese immer mit Fahrtkosten verbunden sind.

Diese Kosten kann er in der Steuer geltend machen. Seine absolute #Kracherdienstreise war ein dreimonatiges Praktikum in einer anderen Stadt.

 

Studiengebühren absetzen – Belege sind King 

Im zweiten Schritt benötigt die örtliche Finanzbehörde teilweise Unterstützung von Stefan. Manchmal hat der zuständige Sachbearbeiter Schwierigkeiten, die Ausgabe als relevant für das Studium zu betrachten. Eine große Bedeutung kommt daher Belegen zu. Stefan sammelt Belege für diverse Anschaffungen.

Kauf von Fachbüchern

Auch Fachliteratur muss einen Bezug zum Job/Studium haben. Du studierst Bauingenieurwissenschaften, betreibst nebenbei einen Modeblog? Dann könntest du die Modeliteratur geltend machen. Nur bei Literatur für Persönlichkeitsentwicklung könnte der zuständige Sachbearbeiter „Nein“ sagen. Prüf also, ob deine Ausgabe einen Bezug zu deinem Studium hat.

Fortbildungen wie Gesangsunterricht

Du bist stutzig, was denn jetzt der Gesangsunterricht hier zu suchen hat? Stefan studiert doch Wirtschaftswissenschaften? Wie soll er das denn begründen? Nur einen Beleg einzureichen, reicht daher oft nicht aus. Wenn Stefan begründet, wieso seine Ausgabe für sein Studium relevant war, kann er für die Finanzbehörde ein besseres Verständnis schaffen. Daher schreibt Stefan bei manchen Ausgaben eine kleine Notiz dazu.

Ein Beispiel für eine Notiz könnte sein:

Ich nehme privat Gesangsunterricht. Dieser hilft mir, meine Stimme zu kontrollieren. In meiner Werkstudententätigkeit als Callcenter-Mitarbeiter benötige ich eine klare, feste Stimme.

Somit ist der Gesangsunterricht nötig für seinen „Job“. Der Job als Callcenter-Mitarbeiter ist notwendig für die Finanzierung seines Studiums. Somit sind die Ausgaben für Gesangsunterricht relevant für sein Studium. 

Pauschalen ahoi! Du musst nicht jeden Kauf einer Büroklammer belegen

 

Studiengebühren absetzen

Zum Schluss könnte er solche Ausgaben so easy absetzen, wie er Studiengebühren absetzen kann. Deine Aufgabe ist es, fleißig Belege aufheben. Diese brauchst du nicht für jede Aufwendung im Studium. Da die Finanzbehörden keine Millionen Quittungen für Büroklammern und Co. auswerten möchten, arbeiten diese viel mit Pauschalen.

 

Stefan kann sich für manche Aufwendungen Pauschalen anrechnen lassen. Sind seine Aufwendungen höher, benötigt er wieder Belege.

Du siehst, Stefan ist dabei, erwachsen zu werden. Durch das neue Wissen geht er nun sensibler mit Quittungen und Belegen um. Studiengebühren absetzen ist dann doch nicht die einzige Möglichkeit. Stefan sammelt alle Papiere über das Jahr in einem Ordner, um am Ende seine Steuererklärung einzureichen. Diese hilft ihm auch im Job, die Steuerlast für das Jahr niedrig zu halten. Sei wie Stefan! Reich jedes Jahr eine Steuererklärung ein.

Welche Aussage aus diesem Blog-Beitrag hat dich am meisten inspiriert? Hinterlasse gerne einen Kommentar.

 

f7f78a0cabd04a84ad03385cd5aee5f4
Facebook
Twitter
LinkedIn

Inhaltsverzeichnis

Artikel teilen

Hallo, ich bin Alexia Tsouri (M.Sc.)

Dein finanzieller Guide – ohne Verkaufsmasche, dafür mit echter Erfahrung.

Wie vorgestellt in

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel, Funktionen und Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Blogs Subscribe

Mit der Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu und erklären sich bereit, Updates vom Akademiker-Fibel-Newsletter zu erhalten.

Fresh from the Blog

New content, straight to the point. Practical knowledge for your financial journey.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner