Wie Max mit blind mit ChatGPT investiert hat – und warum ich das richtig gut finde

investieren mit ChatGPT

ChatGPT soll entscheiden und keine Begründung liefern

Letzten Samstag war bei mir wieder großer Content-Tag.

Max war da – wer Max noch nicht kennt:

Er ist ein unglaublich talentierter Fotograf aus Frankfurt.

Wir haben schon das letzte Fotoshooting zusammen gemacht, und seitdem ist klar – wir teilen mehr als nur kreative Ideen.

Unsere gemeinsame Leidenschaft?

  • Finanzielle Unabhängigkeit.
  • Aktienstrategien.
  • Selbstständigkeit.

Kein Wunder also, dass wir sofort auf einer Wellenlänge waren.

Zwischen Kamera, Licht und Kaffeepausen ging’s wie immer auch um Geld, Investments und Mindset.

investieren mit ChatGPT

Und dann erzählt mir Max eine Geschichte, bei der ich erstmal laut lachen musste – und die du unbedingt hören musst.

„Ich hab einfach ChatGPT gefragt!“

Max meinte:

„Du, Alexia, ich hab eine Steuerrückerstattung bekommen – und dachte mir, bevor ich das Geld einfach ausgebe, investier ich’s lieber.

Also hab ich ChatGPT gefragt, was ich mit dem Geld machen soll. Ich wollte einfach wissen, welche Gewinneraktien ich kaufen könnte.

Und ChatGPT sollte mir sogar sagen, wie ich das Geld aufteilen soll – aber bitte ohne Begründung.

Gesagt, getan.

Max hat die KI ein paar Mal gebrieft, zwei Aktien herausbekommen – und investiert.

Und dann kam die Frage der Fragen:

Alexia, das war eigentlich total doof, oder?

Im ersten Moment hätte man meinen können, dass ich laut „Ja!“ schreie. Und ich musste tatsächlich schmunzeln beim Zuhören.

Aber das Gegenteil war der Fall.

Warum ich finde, dass Max alles richtig gemacht hat

investieren mit ChatGPT

Ich hab zu ihm gesagt:

Ganz ehrlich, Max – du hast drei Dinge absolut richtig gemacht.

Er hat investiert – statt zu konsumieren

Er hat eine Steuerrückerstattung bekommen.

Und anstatt das Geld zu verballern, hat er’s investiert.

Das Geld ist nicht weg – es arbeitet jetzt für ihn, im Depot.

Und das allein ist schon mehr, als viele tun.

Denn wer heute lernt, Geld zu investieren, statt es auszugeben, legt das Fundament für echte finanzielle Freiheit.

Und genau das ist der Unterschied zwischen kurzfristigem Glücksgefühl und langfristigem Vermögensaufbau.

Er hat entschieden – statt zu zerdenken

Anstatt sich tagelang in Foren zu verlieren mit Fragen wie:

  • „Soll ich thesaurierend oder ausschüttend nehmen?“
  • „Welcher ETF ist der beste?“
  • „Tech oder Gesundheit?“

… hat er einfach eine Entscheidung getroffen.

Er wusste, dass er sonst alles zerdenken würde – also hat er’s runtergebrochen.

Und genau das ist eine der wichtigsten Fähigkeiten beim Investieren: Entscheidungsstärke.

Denn die Wahrheit ist: Wer nicht handelt, verliert.

Nicht an Geld – sondern an Erfahrung.

Und das ist der teuerste Verlust von allen.

Er hat mit KI geübt – und gelernt

Das war kein leichtsinniger Move, sondern ein Lernprozess.

Er hat die Gelegenheit genutzt, um mit KI zu üben.

Er hat ausprobiert, wie ChatGPT denkt, wie es Entscheidungen trifft und was dabei herauskommt.

Und ja – es war nur ein kleiner Betrag, nicht seine komplette Altersvorsorge.

Aber er hat Erfahrung gesammelt – und die ist langfristig mehr wert als jeder kurzfristige Gewinn.

Beim nächsten Mal, wenn es um 20.000 € geht, weiß er, wie er die KI richtig brieft, wie sie denkt und wie sie ihm helfen kann, bessere Investmententscheidungen zu treffen.

Was du beachten musst, wenn du mit KI investierst 

Viele glauben, dass KI eine Art magische Kristallkugel ist.

Doch das stimmt nicht. KI ist kein Orakel – sie ist ein Werkzeug.

Und wie jedes Werkzeug funktioniert sie nur so gut, wie du sie benutzt.

Wenn du also mit ChatGPT oder einer anderen KI investierst, gibt es ein paar Dinge, die du unbedingt wissen solltest:

Du musst sie richtig briefen

Die meisten, die mit ChatGPT arbeiten, geben zu wenig Kontext.

Welche Aktien sind gut?“ ist kein guter Prompt.

Erstelle mir basierend auf den aktuellen Trends im Tech- und Energiebereich ein diversifiziertes Portfolio mit mittlerem Risiko und Fokus auf nachhaltige Unternehmen“ – das ist ein Briefing.

Je besser dein Input, desto präziser der Output.

Beschreibe also immer:

  • Was du willst (Ziel)
  • Warum du es willst (Hintergrund)
  • Wie du entscheidest (z. B. Risikoprofil, Zeithorizont)

So versteht die KI dein Vorhaben – und du bekommst Antworten, die wirklich zu dir passen.

ChatGPT vergisst – das nennt man „Context Window“

Wenn du längere Gespräche führst, kann es passieren, dass ChatGPT Dinge „vergisst“.

Das liegt am sogenannten Context Window – also dem Speicherbereich, in dem sich die KI an frühere Nachrichten erinnert.

Je länger dein Chat, desto mehr „verdrängt“ sie alte Informationen.

Deshalb:

– Fasse deine wichtigsten Punkte regelmäßig zusammen

– starte bei komplexen Themen lieber ein neues Chatfenster mit einem klaren, sauberen Prompt.

So behältst du die Kontrolle – und vermeidest, dass KI auf Basis veralteter Infos arbeitet.

Garbage in, Garbage out

Wenn du der KI Müll fütterst, bekommst du Müll zurück.

Das ist das älteste Prinzip der Informatik – und es gilt auch beim Investieren mit KI.

Wenn du ungenaue, vage oder widersprüchliche Informationen gibst, wird das Ergebnis genauso vage sein.

Willst du also brauchbare Analysen, musst du auch brauchbare Daten liefern – zum Beispiel dein Risikoprofil, dein Zeithorizont oder bestimmte Branchen, die dich interessieren.

KI kann dir beim Denken helfen – aber sie kann nicht für dich denken.

Die letzte Entscheidung triffst du

KI kann dich beraten, inspirieren und sogar warnen.

Aber sie kann dir keine Verantwortung abnehmen.

Am Ende bist du es, die oder der auf „Kaufen“ klickt.

Deshalb:

Sieh die KI als Sparringspartner – nicht als Investmentmanager.

Sie kann dir Denkanstöße geben, aber du musst selbst prüfen, ob sie Sinn ergeben.

Deine Erfahrung, dein Bauchgefühl und dein Wissen sind immer der letzte Filter.

Nutze KI als Spiegel, nicht als Orakel

investieren mit ChatGPT

Die stärkste Kraft der KI liegt nicht darin, dir Antworten zu geben – sondern Fragen zu stellen, die du selbst nie formuliert hättest.

Wenn du sie richtig nutzt, hilft sie dir, dein Denken zu schärfen.

Sie zwingt dich, deine Annahmen zu hinterfragen und Strategien zu überdenken.

Das macht dich langfristig zu einem besseren Investor oder einer besseren Investorin – nicht, weil sie klüger ist, sondern weil sie dich reflektierter macht.

Berechne den exakten Tag, ab dem du frühestens finanziell unabhängig leben kannst. 🗺️

rechner finanzielle Unabhängigkeit

Er zeigt dir auf den Tag genau, ab wann du finanziell unabhängig bist – und wie viel du ab heute investieren musst, um dieses Ziel sicher, realistisch und planbar zu erreichen.

Drei Dinge, die Max richtig gemacht hat (und du auch tun kannst)

Wenn du also das nächste Mal mit dem Gedanken spielst, ChatGPT oder eine andere KI in deine Investmentstrategie einzubauen, erinnere dich an Max.

Er hat drei entscheidende Dinge richtig gemacht:

  1. Er hat investiert, statt das Geld auszugeben.
  2. Er hat entschieden, statt zu zögern.
  3. Er hat gelernt, statt Angst zu haben.

Und genau das ist der Punkt.

KI ersetzt keine Bildung – sie verstärkt sie.

Sie belohnt die, die Verantwortung übernehmen.

Wenn du also klug investieren mit KI willst, mach es wie Max:

Testen. Lernen. Umsetzen. Punkt.

Neu in der Freiheitsformel: Investieren mit KI-Unterstützung

investieren mit ChatGPT

Genau deshalb habe ich die Freiheitsformel erweitert.

Ab sofort lernst du dort nicht nur, wie du investierst, sondern auch, wie du KI richtig nutzt, um souveräne Investmententscheidungen zu treffen.

Du lernst:

👉 wie du die KI so briefst, dass sie keine Glücksgriffe ausspuckt,

👉 sondern dir hilft, fundierte Analysen und klare Strategien zu entwickeln,

👉 wie du sie gezielt einsetzt, um deinen Denkprozess zu verbessern – statt ihn zu ersetzen.

So wird die KI zu deinem Investment-Partner:

nicht zum Glücksspiel, sondern zum Werkzeug für deinen Erfolg.

Wenn du also wie Max lernen willst, mit KI zu investieren und dadurch schneller, sicherer und souveräner zu werden,

dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt:

👉 Bewirb dich jetzt für die Freiheitsformel – und lerne, wie du investieren mit KI richtig nutzt, um finanzielle Freiheit aufzubauen.

Weil finanzielle Freiheit kein Zufall ist,

sondern das Ergebnis kluger Entscheidungen – mit und ohne KI.

FAQ – häufige Fragen zum Investieren mit KI

  1. Kann KI wirklich bessere Investmententscheidungen treffen als ich?

Nein – aber sie kann dir helfen, schneller zu denken, Muster zu erkennen und emotionale Fehler zu vermeiden. Sie ist ein Werkzeug, kein Ersatz.

  1. Ist es sicher, mit ChatGPT über Geld zu sprechen?

Teile keine sensiblen Daten. Verwende KI nur für Recherchen, Analysen oder Simulationen – nicht für echte Transaktionen.

  1. Welche Tools sind für Investieren mit KI am besten geeignet?

Neben ChatGPT gibt es spezialisierte Plattformen wie FinGPT oder Dataroma für Analysezwecke (unbezahlte Werbung).

Wichtig ist, dass du die Ergebnisse immer kritisch hinterfragst.

Berichte in den Kommentaren, was dich bisher davon abgehalten hat, mit KI zu investieren – oder welche Erfahrungen du schon gemacht hast.

Lass uns gemeinsam das Thema entmystifizieren und zeigen, dass Technologie nicht Feind, sondern Partner sein kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

b13b161c058d42faa7b4ffc59497a66c
Facebook
Twitter
LinkedIn
Inhaltsverzeichnis

Artikel teilen

Hallo, ich bin Alexia Tsouri (M.Sc.)

Deine Mentorin – ohne Druck, dafür mit echter Erfahrung.

Wie vorgestellt in

Abonniere den Newsletter und…

… begleite mich zur Rente mit 50, um die Welt zu bereisen. Lass uns eine Brieffreundschaft starten und uns gegenseitig supporten!

Newsletter Form (#9)

‘Mit der Anmeldung stimmst du unserer Datenschutzrichtlinie zu und erklärst dich bereit, Updates vom Akademiker-Fibel-Newsletter zu erhalten (über Fluent Forms).

Du hast Lust auf mehr?

Stöber ein bisschen durch die neusten Blog-Beiträge und hol dir Inspiration!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner