Nach 5 Jahren Freiheitsformel: 5 Eigenschaften, die Erfolgreiche von Nicht-Erfolgreiche unterscheiden

5-jahre Freiheitsformel

5 Jahre Erfahrung in einem Blog-Beitrag

Fünf Jahre Freiheitsformel. Fünf Jahre Coaching. Fünf Jahre Gespräche mit jungen Akademiker:innen, die mehr vom Leben wollen als nur einen sicheren Job und ein bisschen Urlaub.

5 Jahre unterstütze ich junge Akademikerinnen dabei mit Hilfe von cleveren Aktienstrategien mit 50 in Rente zu gehen und die Welt zu bereisen.

In dieser Zeit habe ich Hunderte begleitet – bei ihren ersten Schritten in die Unabhängigkeit, auf dem Weg zu finanzieller Selbstbestimmung, beim Aufbau von Rücklagen, Strategien, Zukunftsplänen.

Ich habe viele Fragen gehört: „Wie berechne ich meine finanzielle Unabhängigkeit?“, „Welcher ETF ist der richtige?“, „Wie viel sollte ich sparen?

Aber ganz ehrlich? Diese Fragen sind nicht das, was den Unterschied macht.

Was wirklich den Unterschied macht, sind keine Charts, keine Sparpläne, keine Excel-Tabellen. Es ist die innere Haltung. Die Denkweise. Das Mindset.

Denn mit der Zeit habe ich zwei Gruppen immer klarer voneinander unterscheiden können:

  • Die einen bleiben im Konsum von Wissen stecken. Sie hören Podcasts, folgen Finanz-Influencer:innen, lesen Bücher. Halten sich beschäftigt. Aber sie handeln nicht.
  • Die anderen fangen an. Auch wenn sie zweifeln. Auch wenn sie Angst haben. Sie gehen los – und wachsen.

 

In diesem Artikel teile ich mit dir die fünf zentralen Eigenschaften, die ich bei all jenen beobachtet habe, die sich wirklich finanziell transformieren konnten – nicht über Nacht, aber mit Konsequenz.

Vielleicht erkennst du dich darin wieder. Vielleicht fehlt dir nur eine dieser Eigenschaften, um endlich loszugehen.

Ich bin gespannt: Welche der fünf Eigenschaften hast du schon bei dir entdeckt? Schreib es mir gerne unten in die Kommentare.

Die 5 Eigenschaften von erfolgreichen Coaching-Teilnehmenden

1. Sie committen sich – innerlich

Bevor sie überhaupt das erste Finanzbuch lesen oder einen ETF-Sparplan starten, passiert bei ihnen etwas Entscheidendes:

Sie treffen eine klare Entscheidung. Eine Entscheidung für Verantwortung. Für Eigenverantwortung. Für ein selbstbestimmtes Leben.

Nicht, weil sie plötzlich Angst vor Altersarmut haben. Nicht, weil sie jemand drängt.

Sondern weil sie erkennen:

Niemand wird sie retten.

Sie begreifen, dass es nicht um die perfekte Strategie geht – sondern darum, dass sie bereit sind. Innerlich.

Dieser Moment, wenn jemand in meinem Coaching sagt: „Ich mach das jetzt wirklich.“ – das ist magisch. Es ist der Moment, in dem aus Hoffnung Handlung wird.

Ohne diese Entscheidung bleibt alles andere Theorie.

2. Sie nehmen sich regelmäßig Zeit – ganz bewusst

Finanzielle Bildung ist nicht das Problem. Wissen ist im Überfluss da. Aber die erfolgreichen Akademiker:innen in meinem Coaching machen etwas anders: Sie planen Zeit ein.

Regelmäßig. Nicht einmal im Jahr beim Steuerausgleich, sondern wöchentlich.

Sie setzen sich hin – mit einem Tee, einem Journal, manchmal mit mir – und fragen sich:

  • Was sind meine finanziellen Ziele?
  • Was bedeutet für mich Freiheit?
  • Welche Lebensform passt wirklich zu mir?

 

Es sind keine 3-Stunden-Deep-Dives. Manchmal reichen 20 Minuten. Aber sie bleiben dran. Sie schaffen finanzielle Rituale statt Finanzhopping.

„Gar nicht so viel, wenn du nicht willst – aber regelmäßig.“

Denn Unabhängigkeit entsteht nicht an einem Wochenende – sondern durch kleine, bewusste Schritte. Immer wieder.

3. Sie hinterfragen alte Vorstellungen – radikal

Viele Akademiker:innen haben ein Drehbuch im Kopf: Studium, Job, Karriere, Eigenheim, Rente. Aber was, wenn dieses Drehbuch nicht mehr zu deinem Leben passt?

Was, wenn du spürst, dass Sicherheit für dich anders aussieht – früher, flexibler, freier?

Die Erfolgreichen sind bereit, das Gewohnte zu hinterfragen. Sie prüfen: Woher kommen meine Vorstellungen? Was davon will ich wirklich – und was habe ich unbewusst übernommen?

Sie haben sich Zeit genommen, entgegen allen Gewohnheiten neue Prioritäten zu setzen.

Das braucht Mut. Denn oft heißt es: gegen Eltern, gegen Gesellschaft, gegen das Umfeld. Aber es lohnt sich – weil sich endlich das eigene Leben zeigt. Nicht das von anderen.

4. Sie investieren – in sich und ihre Zukunft

Viele denken: „Ich muss das alleine schaffen.“ Sie lesen sich jahrelang durch Blogs, YouTube-Videos, Instagram-Posts. Doch echte Veränderung passiert, wenn du bereit bist, zu investieren. In dich. In deine Klarheit. In dein Wachstum.

Und das meine ich nicht nur finanziell. Ich meine auch:

  • Investition in Zeit
  • Investition in Fokus
  • Investition in Entscheidungen

 

Die, die es wirklich schaffen, gönnen sich Unterstützung – ob Coaching, Bücher, Kurse oder Mentoring.

Sie suchen sich Sparringspartner:innen. Menschen, die ihnen helfen, den Überblick zu behalten – und dran zu bleiben.

Sie haben aufgehört, nach äußerer Bestätigung zu suchen – und sich ihren eigenen Ängsten gestellt.

Denn wer sich nie traut, etwas zu investieren, zahlt am Ende oft mit Unsicherheit, Zeitverlust und Stillstand.

Die Erfolgreichen wissen: Ein gezieltes Investment bringt oft ein Vielfaches zurück – an Klarheit, Energie und Ergebnissen.

5. Sie setzen um – trotz Zweifel

Viele glauben: „Wenn ich genug weiß, fange ich an.“ Aber dieser Moment kommt nie. Es wird nie alles klar sein. Nie 100 % sicher. Die Erfolgreichen handeln trotzdem.

Sie richten ihren ETF-Sparplan ein, auch wenn sie noch Fragen haben. Sie sprechen mit Kolleg:innen über Gehalt, auch wenn es unangenehm ist.

Sie hinterfragen Konsum. Sie führen Haushaltsbücher.

Und das Wichtigste: Sie bleiben dran. Auch wenn sie Fehler machen.

Sie haben sich entschieden, an das zu glauben, was sie verdienen – und dafür loszugehen.

Sie warten nicht auf die Meinung anderer. Sie probieren aus. Justieren. Lernen. Aber sie bewegen sich.

Denn die Wahrheit ist: Die meisten stagnieren, weil sie denken, sie bräuchten erst alle Antworten. Die Erfolgreichen wissen: Antworten entstehen unterwegs.

Gemeinsame Denkfehler, die Akademiker:innen blockieren

Viele Akademiker:innen haben eines gemeinsam: Sie sind leistungsstark, reflektiert, belesen – und denken viel nach.

Doch genau das wird beim Thema Investieren oft zum Hindernis.

Hier ein paar typische Denkfehler, die ich in meinen Coachings immer wieder sehe:

Ich muss erst alles wissen, bevor ich loslege.

→ Falsch. Lernen passiert im Tun. Wer wartet, bis er alles verstanden hat, wartet ewig.

Ich darf keine Fehler machen.

→ Doch. Fehler sind der kürzeste Weg zu echtem Verständnis – solange du aus ihnen lernst.

Ich hab keine Zeit, mich intensiv damit zu beschäftigen.

→ Du brauchst keine Stunden. Du brauchst Routinen. Und einen Plan, der zu dir passt.

Ich will nicht arrogant wirken, wenn ich mitteile, dass ich mit 50 in Rente gehen will.

→ Unabhängigkeit ist das Gegenteil von Arroganz. Es ist ein Zeichen von Klarheit, Weitblick und Mut.

Der Moment, der alles für Lisa verändert hat.

Lisa, 29, Controllerin, zwei Jahre im Beruf hat sich meine Hilfe geholt, um zu lernen in ETFs zu investieren.

Sie war engagiert, leistungsbereit – und innerlich zerrissen.

In unserem Erstgespräch sagt sie:

Ich weiß, ich müsste mich mal um das Thema kümmern. Ich hab sogar schon ein paar Selbstlern-Kurse gekauft. Aber ich komme nicht in die Umsetzung.

Ich frage: „Was wäre, wenn es gar nicht darum geht, alles sofort zu wissen – sondern erst mal eine Entscheidung zu treffen? Für dich.“

Sie schaut mich an, zögert, und sagt dann leise:

Ich glaub, genau davor habe ich Angst.

In dem Moment war klar: Es ging nie um ETFs oder Unabhängigkeit. Es ging um Verantwortung. Um Selbstführung. Um die Entscheidung, sich nicht mehr länger zu verstecken.

Drei Monate später hat Lisa nicht nur ihr Depot eröffnet. Sie hat auch zum ersten Mal mit ihrer Partnerin über Geld gesprochen, einen ETF-Sparplan gestartet und ihren Job so angepasst, dass sie monatlich Zeit für ihre Finanzplanung hat.

Perfekt für dich, falls…

Dieser Beitrag – und vor allem das Coaching, das dahintersteht – ist perfekt für dich, falls du dich in einem oder mehreren der folgenden Punkte wiedererkennst:

  • Du bist ambitioniert, hast einen guten Job, willst aber nicht erst mit 67 anfangen zu leben.
  • Du fühlst dich oft überfordert von all den Finanzinformationen da draußen – und wünschst dir Klarheit statt Chaos.
  • Du hast das Gefühl, „eigentlich“ schon genug zu wissen – aber irgendwie kommst du trotzdem nicht ins Handeln.
  • Du schiebst das Thema “Investieren” seit Monaten oder Jahren vor dir her – obwohl du weißt, dass es der einzig richtige Weg zu einer früheren Rente ist.
  • Du hast schon mal Geld investiert – aber mehr aus Angst, was zu verpassen, als aus wirklichem Verständnis.
  • Du spürst, dass du dein Leben bewusster gestalten willst – statt einfach in die üblichen Bahnen zu rutschen.
  • Du willst unabhängig von Partner:in, Chef:in oder Staat sein – und endlich deine Finanzen selbstbestimmt regeln.

 

Wenn du innerlich bei einem oder mehreren Punkten genickt hast – dann bist du hier genau richtig.

Fazit: Die Freiheitsformel beginnt im Kopf – nicht auf dem Konto

Finanzielle Unabhängigkeit ist kein Produkt. Keine Zahl auf dem Depot. Kein Haken auf einer To-do-Liste.

Sie beginnt mit dir. Mit deiner Entscheidung, dich nicht länger hinter Ausreden zu verstecken.

Mit deinem Mut, Dinge zu hinterfragen. Mit deinem Willen, nicht länger zu konsumieren – sondern zu gestalten.

Wenn du das Gefühl hast, du könntest so viel mehr erreichen, wenn du nur endlich anfangen würdest – dann nimm das hier als dein Zeichen.

Diejenigen, die wirklich etwas Grundlegendes verändert haben, haben aufgehört, sich von ihrer Angst abhalten zu lassen – und sind losgegangen.

Wenn du das Gefühl hast, alleine nicht weiterzukommen – dann ist mein 3-Monats-Coaching „Freiheitsformel“ genau für dich da.

Ich begleite dich persönlich, strukturiert und mit Klarheit durch diesen Prozess. Damit du dich nicht länger drehst, sondern endlich vorankommst.

Jetzt bist du dran:

Welche Eigenschaft aus dem Artikel möchtest du in den nächsten 7 Tagen bei dir stärken?

Lass es mich in den Kommentaren wissen – ich lese und antworte dir persönlich.

Und wenn du das Gefühl hast: „Jetzt ist der Moment.“ – dann bewirb dich hier für die Freiheitsformel.

Dein nächstes Kapitel wartet.

Berechne den exakten Tag, ab dem du frühestens finanziell unabhängig leben kannst. 🗺️

rechner finanzielle Unabhängigkeit

Er zeigt dir auf den Tag genau, ab wann du finanziell unabhängig bist – und wie viel du ab heute investieren musst, um dieses Ziel sicher, realistisch und planbar zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16d1cdf593bb4cd49c22f91426eeb4c3
Facebook
Twitter
LinkedIn
Inhaltsverzeichnis

Artikel teilen

Hallo, ich bin Alexia Tsouri (M.Sc.)

Dein finanzieller Guide – ohne Verkaufsmasche, dafür mit echter Erfahrung.

Wie vorgestellt in

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie wöchentlich die neuesten Artikel, Funktionen und Einblicke direkt in Ihr Postfach.

Mit der Anmeldung stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie zu und erklären sich bereit, Updates vom Akademiker-Fibel-Newsletter zu erhalten.

Fresh from the Blog

New content, straight to the point. Practical knowledge for your financial journey.

MockUp ETF Kompass

ETF-Kompass für 0 €

13 ETF-Regeln, mit denen du nur die Renner ins Depot holst – und nie wieder Geld mit Pennern verbrennst.
  • Vor 67 in Rente? Ja, das ist möglich – nach deinen Bedingungen
  • Schluss mit dem Rätselraten: Faule ETF-Früchte sofort erkennen
  • 1.000+ ETFs? Wir helfen dir, in 30 Minuten die richtigen auszuwählen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner